|
WICHTIGE MELDUNGEN
Organisatorisches, Termine und Allgemeine Hinweise
Seit 01.03.2020 bin ich im Ruhestand. Ich werde nicht mehr ganz
regelmäßig am Institut sein, meine Kontaktdaten bleiben
aber erhalten.
Seit 01.03.2020 ist Frau Jun.-Prof. Ivana Fleischer
die Koordinatorin der Organischen Chemie für die Lehramtsstudiengänge.
Meine Sprechstunden im Büro im A-Bau entfallen ab sofort. Bitte benutzen Sie
in dringenden Fällen e-mail zur Kommunikation.
Bitte beachten Sie: ich versuche diese Seite bezüglich der Informationen
für Prüfungs- und Terminangelegenheiten so aktuell wie möglich zu
halten!
In allen allgemeinen Fragen zu Prüfungen im Bereich Lehramt Chemie
wenden Sie sich
derzeit bitte nicht an das Prüfungsamt der Math.-Nat. Fakultät
sondern an Herrn Dr.
Wolfgang Langer.
(Stand: 14.07.2020, 16:15 Uhr).
Für die Studiengänge B.Ed., B.Ed. für das höhere Lehramt
an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik
und M.Ed. (Erweiterungsfach) wurden ergänzte Modulhandbücher für
das WS 2020/21 eingestellt. Die Studienkommission hat diese Modulhandbücher
mit Stand vom 24.06.2020
am 21.07.2020 genehmigt. Die Modulhandbücher aller anderen
Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie bleiben erhalten.
(Stand: 22.07.2020, 17:20 Uhr).
Anmeldung zu den CLAM-Prüfungen im Studiengang M.Ed. Chemie:
der Aushang zu den Terminen und zu weiteren Informationen
sowie das
Formular zur Anmeldung
stehen in der aktuellen Fassung zur Verfügung (Stand: 18.01.2022).
Bitte beachten Sie auch die Regelungen zur Umsetzung der Prüfungsordnung
und die Prüferliste, die unter einsehbar sind.
Die mündlichen Prüfungen zu OCLA2 finden voraussichtlich in der KW20
und in der KW24 statt. Eine Anmeldung mit Angabe eines Wunschprüfers und
einer Wunsch-KW bis zum 03.04.22 in dem ILIAS Kurs ist Voraussetzung, um die
Prüfung abzulegen:
Link zum Kurs
(Stand: 16.03.2022)
Praktikum OCLA1P:
Die Anmeldung und alle weiteren Informationen laufen über folgenden ILIAS-Kurs. Eine Anmeldung ist bis zum 03.04.22 möglich:
Link zum Kurs
(Passwort: OCLA122)
BITTE BEACHTEN: Die Veranstaltungen OCN, VOCLA1
(mit bestandener Klausur) und die Sicherheitsbelehrung am 19.04.22 um
10.00 s.t. (siehe Veranstaltungsnr. FB0007) sind Voraussetzungen für die Teilnahme am Praktikum.
FB0007: Link zum Kurs
(Stand: 16.03.2022)
Anmeldung zu den Modulprüfungen ACLA1 im Sommersemester 2022 (B.Ed.):
ein Aushang mit den wichtigsten Terminen und zu weiteren Informationen
steht in der aktuellen Fassung zur Verfügung (Stand: 02.05.2022).
Für Lehre
Bitte beachten Sie die Informationen
zur Umsetzung der Prüfungsordnung und zu den benannten Prüfern.
Der Studiengang
M.Ed. Chemie
ist eingerichtet und hat im WS 2018/19 begonnen.
Für Forschung
Bright Luminescence by Combining Chiral [2.2]Paracyclophane with a Boron-Nitrogen-Doped Polyaromatic Hydrocarbon Building Block
,
M.R. Rapp, W. Leis, F. Zinna, L. Di Bari, T. Arnold, B. Speiser, M. Seitz,
H. Bettinger,
Chem. Eur. J., 28, e202104161-1 -- e202104161-9 (2022);
DOI: 10.1002/chem.202104161
Interactions Between Two Cobalt Salen Centers Bridged by Non-Conjugate Linkers
,
B. Speiser und G. Zitzer,
ChemElectroChem, 8, 2888-2902 (2021);
DOI: 10.1002/celc.202100709
Tuning Organocerium Electrochemical Potentials by Extending
Tris(cyclopentadienyl) Scaffolds with Terminal Halogenido, Siloxy, and Alkoxy
Ligands,
L. Hirneise, J. Langmann, G. Zitzer, L. Ude, C. Maichle-Mössmer,
W. Scherer, B. Speiser und R. Anwander,
Organometallics, 40, 1786-1800 (2021);
DOI: 10.1021/acs.organomet.1c00276
Electron-Deficient Imidazolium Substituted Cp Ligands and their Ru Complexes
,
F. Mazzotta, G. Zitzer, B. Speiser und D. Kunz,
Chem. Eur J., 26, 16291-16305 (2020),
DOI, article: 10.1002/chem.202002801;
cover art: doi.org/10.1002/chem.202004448
Modulating the Electronic and Solid-State Structure of Organic
Semiconductors by Site-Specific Substitution: The Case of
Tetrafluoropentacenes
,
T. Geiger, S. Schundelmeier, T. Hummel, M. Ströbele,
W. Leis, M. Seitz, C. Zeiser, L. Moretti, M. Maiuri, G. Cerullo,
K. Broch, J. Vahland, K. Leo, C. Maichel-Mössmer,
B. Speiser und H.F. Bettinger
Chem. Eur J. 26, 3420-3434 (2020),
DOI: 10.1002/chem.201905843
Bridging the Gap between Pentacene and Perfluoropentacene: Synthesis and
Characterization of 2,3,9,10-Tetrafluoropentacene in the Neutral, Cationic
and Dicationic States
,
B. Shen, T. Geiger, R. Einholz, F. Reicherter, S. Schundelmeier,
C. Maichle-Mössmer, B. Speiser und H.F. Bettinger,
J. Org. Chem. 83, 3149-3158 (2018),
DOI: 10.1021/acs.joc.7b03241
Luminescence Quenching of Ligand-Substituted Molybdenum and Tungsten Halide Clusters by Oxygen and Their Oxidation Electrochemistry
,
A.-D. Fuhrmann, A. Seyboldt, A. Schank, G. Zitzer,
B. Speiser, D. Enseling, T. Jüstel und H.-J. Meyer,
Eur. J. Inorg. Chem. 2017, 4259-4266,
DOI: 10.1002/ejic.201700763
Synthesis and Characterization of a Boron-Nitrogen-Boron
Zigzag-Edged Benzo[fg]tetracene Motif
,
M. Fingerle, C. Maichle-Mössmer, S. Schundelmeier, B. Speiser und
H.F. Bettinger,
Org. Lett. 19, 4428-4431 (2017),
DOI: 10.1021/acs.orglett.7b01873
Mechanistic Aspects of Redox-Induced Assembly and Disassembly of S-Bridged
[2M-2S] Structures,
F. Koch, A. Berkefeld, B. Speiser und H. Schubert,
Chem. Eur. J., 23, 16681 - 16690 (2017),
DOI: 10.1002/chem.201704599
(Electro)chemical Oxidation of 6,13-Bis[tri(isopropyl)silylethynyl]pentacene
to its Radical Cation and Dication,
S. Schundelmeier, B. Speiser, H.F. Bettinger und R. Einholz,
ChemPhysChem 18, 2266-2278 (2017),
DOI: 10.1002/cphc.201700435;
Corrigendum: ChemPhysChem, 18, 3083 (2017),
DOI: 10.1002/cphc.201701008
6,6',11,11'-Tetra((triisopropylsilyl)ethynyl)-anti-[2.2]-(1,4)tetracenophane:
A Covalently Coupled Tetracene Dimer and its
Structural, Electrochemical, and Photophysical Characterization,
H.F. Bettinger, R. Einholz, A. Göttler, M. Junge, M.-S. Sättele,
A. Schnepf, C. Schrenk, S. Schundelmeier und B. Speiser,
Org. Chem. Front. 4, 853-860 (2017), DOI: 10.1039/c7qo00117g
Electrochemistry of Transition Metal Complex Catalysts, Part 14, and
Two-Electron-Transfer Redox Systems, Part 10.
Oxidation Electron Stoichiometry, Diffusion Coefficients and Formal
Potentials of Two Di-nickel-bis(salen) Complexes,
A. Schank, B. Speiser und A. Stickel,
J. Electroanal. Chem. 779, 137-145 (2016), DOI 10.1016/j.jelechem.2016.04.006
The First Representative of a New Family of the Bridgehead-modified
Difluoromethylenated Homofullerenes: Electrochemical Properties and Synthetic
Availability
A.V. Rybalchenko, T.V. Magdesieva, V.A. Brotsman,
N.M. Belov, V.Yu. Markov, I.N. Ioffe, A. Ruff, P. Schuler,
B. Speiser, J. Heinze, L.N. Sidorov, A.A. Goryunkov,
Electrochim. Acta 174, 143-154 (2015), DOI 10.1016/j.electacta.2015.05.117
Redox behaviour of some asymmetrically substituted viologens
and an alkyl bridged bis-viologen in non-aqueous solvents: a voltammetric and spectroscopic investigation M. Passon, A. Ruff, P. Schuler, B. Speiser und
W. Leis, J. Solid State Electrochem. 19, 85-101 (2015), DOI 10.1007/s10008-014-2629-2
B. Speiser, in R.F. Savinell, K.-i. Ota und G. Kreysa (Hrsg.), Encyclopedia of Applied
Electrochemistry, SpringerReference, Springer, Heidelberg, 2014; online-Version: DOI 10.1007/SpringerReference_303485; Numerical Simulations in Electrochemistry.
|